Kontakt/Anfahrt ∴ Wein-/Preisliste ∴ Impressum

"Piwis" — mit neuen Rebsorten zum ökologischen Weinbau

Die Entstehung der Piwi-Sorten

Der Einfall von Reblaus und den beiden Reben-Mehltaupilzen löste Ende des 19. Jahrhunderts in ganz Europa die sogenannte Weinbaukatastrophe aus. Nach jahrelangen z.T. Totalausfällen wurde die Forschung auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes entwickelt und rasch ausgebaut. Parallel dazu entdeckte man die Widerstandsfähigkeit der – geschmacklich jedoch wenig ansprechenden – amerikanischen Wildreben. Diese bildeten die züchterische Grundlage, um die Schaderreger auszubremsen.

Man begann daher, die europäischen Wein-Rebsorten auf Wurzelunterlagen der Amerikaner-Reben zu pfropfen, sprich zu veredeln. Dadurch konnte die Reblaus erfolgreich abgewehrt werden.
Ab 1900 wurde deshalb das Pflanzen der sogenannten Pfropfreben in ganz Europa gesetzlich vorgeschrieben. Zur gleichen Zeit kam die Idee auf, über Kreuzungszüchtungen die Widerstandsfähigkeit der Amerikaner-Reben mit den guten Geschmackseigenschaften der Europäer-Reben zu paaren. Dies stellte sich allerdings als komplizierte und äußerst langwierige Aufgabe heraus.

Austrieb

Nach nun etwa 100-jähriger züchterischer Arbeit können sich jedoch mittlerweile immer mehr neue Rebsorten in der Weinwelt behaupten. Durch ausgedehnten Versuchsanbau, sowie engem Erfahrungsaustausch unter Winzerkollegen gelang es, die Ansprüche dieser neuen Piwi-Rebsorten (Pilzwiderstandsfähig) im Laufe der Zeit genauer zu ergründen. Selbstredend schlug sich dies auch in einer kontinuierlich verbesserten Weinqualität nieder.

"Wer keinen Versuch wagt, macht keine Fehler, kommt aber auch nicht vorwärts."

Getreu diesem Motto haben wir 1992 unsere ersten beiden Piwi-Weinberge angepflanzt. Beeindruckt von der Weinqualität und den Vorteilen für den Bio-Anbau haben wir nach zehn Jahren weitere Piwi-Flächen angelegt und seitdem beständig erweitert. Die Erfolge lassen unser Herz ganz für die Piwi-Reben und deren Weine schlagen.

In unseren Reblagen gedeihen unter anderem Merzling, Johanniter, Cabernet blanc, Cal 604, Regent, Pinotin, Monarch, Cabertin, Cabernet Carbon, Cabernet Cantor, Prior, Muscaris, ... — um nur einige zu nennen. Wobei wir uns zum Ziel gesetzt haben, nicht unzählig viele neue Sorten und Weine, sondern die "fünf Besten" für unsere Region zu finden. Wählen Sie mit!